Springe zum Seiteninhalt

Kindergärten im Blickfeld von Tennisvereinen

Eine Fortbildung der besonderen Art veranstaltete das Referat Schule und Bildung des Württembergischen Tennis-Bundes (WTB) in Zusammenarbeit mit den Jugendbeauftragten des Bezirkes Franken-Neckar-Enz (Bezirk A) in Nordheim.

16.05.2023  Bezirk A
R. Posch (re) und Joachim Brötzler (li) im Gespräch mit Teilnehmerinnen.

Auf der Tennisanlage des TC Nordheim fanden sich Interessierte aus der Umgebung ein, um die Chancen und Möglichkeiten einer Kooperation eines Tennisvereins mit Kindergärten kennenzulernen. Mit dabei waren auch Erzieherinnen aus einer Kindertagesstätte.

Die Grundlagenausbildung wird zunehmend wichtig für eine spätere Bewegungskarriere in der Rückschlagsportart Tennis. „Wenn Kinder nicht fangen und werfen können, wird es mit dem Erlernen von Aufschlag und Vorhandschlag sehr schwierig“, erläutere Christian Efler, WTB-Referent für Schule und Bildung. In dieser Ansicht unterstützt wurde er hierbei von René Posch, selber Sportlehrer in Heilbronn und Fachberater „Schule und Bildung“ im Bezirk A. „In der täglichen Trainingspraxis erlebe ich ständig, dass für das Erlernen der Tennistechnik eine gute Grundlagenausbildung extrem wichtig ist“, so Posch.

Eine besondere Aktion haben sich die WTB-Verantwortlichen für die Kinder im Kindergartenalter einfallen lassen: Das „KiTA – Kinder-Tennis-Abzeichen“ ist ein Bewegungsprogramm, das im Rahmen von Vereinsaktionen oder Kooperationsstunden mit Kindergärten ohne größeren Geräteaufwand umgesetzt werden kann. Die Bewegungsaufgaben sind aus dem Bewegungsfeld Koordination entnommen und so gestaltet, dass die Bewegungsbausteine als Vorstufe für das Erlernen des Tennisspiels gelten. So sind Hand-Auge-Koordination, Gewandtheit und Balancefähigkeit zentrale Elemente dieser motorischen Grundausbildung. Attraktiv gestaltete Stationstafeln helfen bei der organisatorischen Umsetzung einer Bewegungsaktion, wie sie anlässlich eines Schnupperprogramms eingesetzt werden können..

Eine Belohnung für die Kinder steht den Vereinen auch zur Verfügung: Das neue WTB-Memo-Spiel, ein Gedächtnisspiel, bei dem Comic-Figuren den Kindern in spielerischer Form die Tennisbegriffe näher gebracht werden.

Anzufordern sind die Materialien über die Bestellseite des WTB:

https://www.wtb-tennis.de/vereinsservice/materialien-bestellen.html

„Bleibt zu hoffen, dass unsere Tennisvereine dieses Angebot fleißig annehmen und ihre Jugendarbeit mit dieser Aktion bereichern“, ergänzt Bezirksjugendwart Joachim Brötzler. Alle Teilnehmenden waren am Ende der Veranstaltung sehr motiviert, die Informationen der Veranstaltung in ihren Tennisvereinen in die Tat umzusetzen. „Wir vom TC Nordheim wünschen Ihnen allen viel Erfolg bei Ihren Aktivitäten für unsere Jugend“, ermunterte TCN-Vorstand Thomas Wierk und freute sich darüber, dass der TC Nordheim diese Veranstaltung maßgeblich unterstützen konnte.


Ef