Skip to main navigation Springe zum Seiteninhalt Skip to page footer
Württembergischer Tennis-Bund e.V.
 

WTB äußert sich zum neuem DTB Finanzierungsmodell

Der WTB hat das neue Finanzierungsmodell des DTB beleuchtet und erläutert nun nähere Hintergründe.

© Philipp Reinhard

Wie wir bereits berichten haben, hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) Anfang Juli ein neues Finanzierungsmodell auf seiner Website vorgestellt (bitte hier nachlesen). Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Hamburg votierten die Vertreter: innen der 17 Landesverbände mit großer Mehrheit für die Einführung einer nationalen Wettkampfgebühr. Die Einführung dieser Wettkampfgebühr gibt eine jährliche Abgabe in Höhe von 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Jugendliche vor (sofern sie am Turnierbetrieb teilnehmen) und gilt ab dem Jahr 2025. Der Mannschaftsspielbetrieb ist davon nicht betroffen.

 

Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Aufgrund diverser interner und externer Entwicklungen und Veränderungen besteht beim DTB ein finanzieller Mehrbedarf. Im Bundesrat des DTB wurden deshalb in den vergangenen Monaten zahlreiche diverse Modelle vorgestellt und diskutiert, welche die Situation entspannen sollen: Eine allgemeine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die Einführung einer Spielerlizenz, eine Bezahlvariante der Plattform „tennis.de“ oder die nun eingeführte Wettkampfgebühr für Turnierspieler:innen. Jedes dieser Modelle weist Vor- und Nachteile auf, weshalb in den einzelnen Gremien auch rege darüber diskutiert wurde.

 

Was bedeutet das für mich als (Wettkampf-) Tennisspieler:in?

Das neu verabschiedete Modell hat für Tennisspieler:innen in ganz Deutschland Auswirkungen, weshalb wir hier die Vor- und Nachteile einmal kurz aus Sicht des WTB aufzählen möchten:

  • Positiv für Spieler:innen, Vereine, Eltern und Jugendliche: Die Teilnahme an den Wettspielen der Verbandsrunde ist weiterhin gebührenfrei und die Jugendlichen erhalten 50% Ermäßigung.
  • Ungünstige Auswirkungen hat dieses Modell für Wenigspieler:innen und Anfänger:innen, denn die pauschale Jahresgebühr ist bei der Teilnahme an nur wenigen Turnieren verhältnismäßig hoch.
  • Noch nicht absehbar ist die Auswirkung für Turnierveranstalter, denn man kann nicht einschätzen, wie sich das Modell auf die Teilnehmerzahlen bei den Turnieren auswirkt.
  • Ebenfalls nicht absehbar ist die Wirkung auf die WTB-Mitgliederzahlen und somit letztlich auch auf die Finanzierung des WTB.


In Summe der Gründe hat sich der WTB nach sorgfältiger Abwägung gegen das Finanzierungsmodell ausgesprochen.

Der WTB unterstützt dennoch die Vorhaben des DTB und wirkt weiterhin konstruktiv darauf hin, Ziele verhältnismäßig auszugestalten und deren Erreichung mit angemessenem Mitteleinsatz zu unterstützen.

 

Jugend  

Insgesamt haben 1.123 Kinder und Jugendliche an den Turnieren in den sechs Bezirken des WTB teilgenommen. Im Winter des Vorjahres waren es noch 1.100 Teilnehmer:innen.

Bei der WTB Vereinsaktion erhalten diejenigen Vereine einen Preis, die sich durch…

Spielbetrieb  

Nachdem die Namentliche Mannschaftsmeldung (NMM) der Verbandsrunde sowie der Doppelrunde am 16. März 2025 mit dem Status "vorläufig" zur Einsicht für alle Vereine veröffentlicht wurden, sind Nachmeldungen von Spielern laut WTB Wettspielordnung auf…

Trendsport  

Der WTB bietet ein Padel Training für Jugendliche sowie ein Info & Play Event für interessierte Vereine und Spieler:innen an.